O.T.
Bei der Wohnüberbauung Richti wurde ein neues Quartier gebaut. Das Areal wurde auf einen Schlag für sehr viele Menschen zu einem neuen Wohn- und Lebensraum. Das Konzept «Trockenmauer» nimmt Bezug auf das Thema der Neubesiedlung. Der Bau von Trockenmauern ist in ländlichen Gegenden weltweit bekannt und ein Teil der bäuerischen Kultur. Beim Urbanisieren von neuen Kulturflächen wurden Steine auf den Feldern aufgelesen und an den Rändern aufgeschichtet. Dadurch wurden Grenzen markiert, Felder vor Wind geschützt und Zäune für die Tiere errichtet. Diese einfachen Steinmauern wurden auch gebaut, um steile Südhänge für den Acker- oder Rebbau zu terrassieren. Trockenmauern wärmen sich durch die Sonne auf und bieten daher Raum für sehr viele Lebewesen. Das Bild der Trockenmauer soll in einfacher Weise erinnern an eine grenzüberschreitende Kultur, die uns alle verbindet.
Werkverzeichnis von 1981–2024
Das Werkverzeichnis wird vervollständigt. Das analoge Bildmaterial wird digitalisiert und zeitnah einsehbar sein.